Doppelstegplatten oder einschalige Lichtplatten
Doppelstegplatten oder einschalige Lichtplatten - was ist der Unterschied, worin liegen die Vorteile?
Unter Lichtplatten im Allgemeinen versteht man zunächst einmal beide Formen dieser Bedachungsart - einschalige Lichtplatten und Doppelstegplatten bzw. Stegplatten oder auch Hohlkammerplatten. Zunächst gibt es natürlich den optischen Unterschied. Einschalige Lichtplatten gibt es typischerweise entweder als Wellenprofil, als Trapezprofil oder aber auch als Pfannenprofil, während eine Stegplatte äußerlich kein besonderes Profil aufweist, sondern aus zwei geraden Platten besteht (Ober- und Unterplatte), die durch entsprechende Stege oder Verstrebungen miteinander verbunden sind.
Einschalige Lichtplatten:
Einschalige Lichtplatten bestehen, wie der Name schon sagt, aus einer Schicht (Schale) und werden in der Regel aus PVC, PC (Polycarbonat) oder Acryl hergestellt. Bekannt in Verbindung mit Lichtplatten ist sehr häufig auch das Material Plexiglas. Hierbei handelt es sich um Acrylglas. Der Vorteil, insbesondere bei PVC oder Polycarbonat ist die besonders einfache Verlegung. Die Montage erfolgt mit Spenglerschrauben und Abstandshaltern (unter der Platte) oder Kalotten (auf der Oberseite) und kann auf alle Unterkonstruktionen wie Holz, Metall usw. erfolgen. Bei Acryl Lichtplatten sollte die Unterkonstruktion aus verwindungsfreiem Konstruktionsholz (KVH), Leimbinder oder Metall erfolgen. Acryl Lichtplatten werden grundsätzlich mit Kalotten verschraubt, um Beschädigungen durch den Schraubkopf zu vermeiden.
Nachteil: Einschalige Lichtplatten haben den großen Nachteil das zum einen die Hitze im Sommer fast ungehindert durch die Platten durchdringen kann. Insbesondere bei klaren Lichtplatten kann es durch den Lupeneffekt fast unerträglich sein, wenn man sich im Sommer darunter aufhalten möchte. Ein weiterer Nachteil ist die Bildung von Kondenswasser bei Temperaturschwankungen. Auf der Unterseite kann sich dann ein Kondensat bilden, das dann abtropft. Mittlerweile gibt es jedoch einige Platten wie z.B. Lichtplatte Ultracool oder aber auch grundsätzlich getönte Lichtplatten in z.B. bronze wie Lichtplatte Bronze mit Wabenstruktur die diesen Effekt sehr deutlich abmildern und die Terrasse auch bei höheren Temperaturen zu einem Wohlfühlort machen.
Doppelstegplatten / Stegplatten oder Hohlkammerplatten:
Stegplatten sind aus mindestens 2 Schichten gefertigte Hohlkammerplatten. Dadurch, dass in regelmäßigen Abständen Trennwände eingezogen sind, sind Stegplatten sehr verwindungsfrei und stabil. Sie können auch über größere Abstände ohne Unterstützung (Pfetten) auskommen. Aktuell führen wir Stegplatten bzw. Hohlkammerplatten mit bis zu 10 Kammern.
Vorteil ist, dass die Luftkammern der Stegplatten eine isolierende Wirkung haben, und die Temperatur im Sommer darunter deutlich geringer ist, wie z.B. bei einschaligen Lichtplatten. Je mehr Kammern eine Stegplatte hat, umso besser ist die Temperaturreduzierende Wirkung (also umso kleiner ist der K-Wert). Im Winter macht sich das natürlich genauso bemerkbar, denn die Kälte bleibt bei den Stegplatten einfach draussen. So lässt es sich im Winter im gut isolierten Wintergarten gut aushalten.
Nachteil: Bei Stegplatten ist die Verlegung mit einem etwas größeren Aufwand verbunden. Stegplatten (mit Ausnahme unseres Click Systems), müssen mit Verlegeprofilen verlegt werden. Auf die Sparren werden Verlegeprofile montiert, die dann die Stegplatten aufnehmen. Aufgrund der starken Ausdehnung der Platten bei Temperaturschwankungen, müssen diese unbedingt auf diese Art und Weise montiert werden. Würde man die Stegplatten direkt mit Schrauben auf der Unterkonstruktion befestigen, würden diese innerhalb von kürzester Zeit beschädigt werden. Die Montage eines Verlegeprofils können Sie sich am folgenden Beispiel anschauen: Montagebeispiel des Verlegeprofils "Zevener Sprosse".
>> Eine Übersicht unserer Steg- und Hohlkammerplatten finden Sie hier
Fazit: Je nach Anwendungsbereich hat jede Variante ihre Vor- und Nachteile. Sie sind sich nicht sicher was richtig ist ?
Dann Fragen Sie uns einfach. Wir beraten gerne unter Tel. 04663-371 oder per Email: info@trapezblechprofi.de.